Was ist Elektrotherapie?
Die Elektrotherapie besteht darin, kontrollierte elektrische Impulse mit einem speziellen Gerät, das mit Elektroden ausgestattet ist, zu verabreichen. Diese elektrischen Signale stimulieren die Nerven und Muskeln, um deren Funktion zu verbessern oder Schmerzsignale zu blockieren. Diese Behandlung ist in der Physiotherapie und Krankengymnastik zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, da sie eine Vielzahl von Schmerzen lindern kann, ohne dass Medikamente oder chirurgische Eingriffe erforderlich sind.
Im Gegensatz zu anderen Therapieformen kann die Elektrotherapie direkt auf die Nerven wirken, die für das Schmerzempfinden verantwortlich sind. Dies macht sie zu einem wertvollen Instrument für Patienten in der funktionellen Rehabilitation und für diejenigen, die an chronischen Schmerzen leiden.
Die Prinzipien der Elektrotherapie
Der menschliche Körper verwendet bereits natürliche elektrische Ströme, um Nervenbotschaften wie Schmerz oder Bewegung zu übertragen. Die Elektrotherapie „hackt“ diese Nervensignale, indem sie sie verändert oder blockiert, um die Schmerzübertragung an das Gehirn zu verhindern. Außerdem fördert sie die Freisetzung von Endorphinen, den natürlichen Schmerzmitteln des Körpers.
Der Einsatz elektrischer Ströme in diesem Kontext ermöglicht es, die Schmerzwahrnehmung zu verringern und gleichzeitig die funktionalen Fähigkeiten der Muskeln zu verbessern.
Die verschiedenen Arten der Elektrotherapie
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Elektrotherapie, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen:
-
Schmerztherapie mittels TENS Gerät (Transkutane elektrische Nervenstimulation)
Das TENS Gerät (Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation) wird verwendet, um Schmerzen zu lindern. Diese Technik ist besonders wirksam bei der Behandlung von muskulären und gelenkbezogenen Schmerzen wie Lumbalgien oder Nackenschmerzen. Sie wird auch zur Behandlung von chronischen Schmerzen wie Tendinitis, postoperativen Schmerzen oder postpartalen Beschwerden eingesetzt.
Es gibt zwei Hauptmethoden der TENS-Therapie:
- Hochfrequenz (70-100 Hz) : Bietet eine sofortige, aber vorübergehende Schmerzlinderung.
- Niedrigfrequenz (weniger als 10 Hz) : Wirkt langfristig, kann aber für den Patienten etwas unangenehm sein.
-
Elektrische Muskelstimulation (EMS Gerät)
Diese Methode zielt darauf ab, die Muskulatur zu stärken, indem sie durch elektrische Impulse zur Kontraktion angeregt wird. Sie ist besonders nützlich für Patienten in der Rehabilitation nach einer Verletzung oder Operation oder für Sportler, die ihre Leistung verbessern und ihre Erholung optimieren möchten.
Wann wird Elektrotherapie in der Physiotherapie angewendet?
Die Elektrotherapie wird von Physiotherapeuten in verschiedenen Kontexten eingesetzt. Sie kann muskuläre, gelenkbezogene und nervenbezogene Schmerzen, sowohl akute als auch chronische, behandeln. Hier einige Beispiele für typische Anwendungen:
- Rehabilitation nach einem Trauma oder einer Operation: Die elektrische Muskelstimulation wird häufig verwendet, um einen geschwächten Muskel zu rehabilitieren.
- Behandlung chronischer Schmerzen: Die schmerzlindernde Elektrotherapie kann anhaltende Schmerzen lindern, wie sie etwa bei Arthrose oder Menstruationsbeschwerden auftreten.
- Muskelaufbau: Sportler nutzen diese Methode, um ihre Muskeln zu stärken oder ihre Erholung nach dem Training zu verbessern.
- Haltungsbedingte Schmerzen: Probleme wie Lumbalgien oder Nackenschmerzen, die durch eine schlechte Körperhaltung verursacht werden, können mit dieser Methode effektiv behandelt werden.
Für welche Pathologien eignet sich die Elektrotherapie?
Die Elektrotherapie ist besonders wirksam bei der Behandlung folgender Pathologien:
- Schmerzen durch Sportverletzungen: Muskuläre oder gelenkbezogene Läsionen können durch regelmäßige Sitzungen effektiv behandelt werden.
- Chronische Schmerzen: Schmerzen, die durch Haltungsprobleme oder Erkrankungen wie Arthrose oder Tendinitis verursacht werden, können reduziert werden.
- Perineale Rehabilitation: Nach der Geburt wird die Elektrotherapie häufig zur Unterstützung der perinealen Rehabilitation eingesetzt.
- Postoperative Schmerzen: In Ergänzung zu medizinischen Behandlungen hilft die Elektrotherapie, die Genesung zu beschleunigen.
Ablauf einer Elektrotherapiesitzung in der Praxis
Eine Elektrotherapie-Sitzung beginnt immer mit einer Bewertung des Patienten durch den Physiotherapeuten. Dieser befragt den Patienten zu seinen Schmerzen, seiner Krankengeschichte und seinen Therapiezielen. Dies ermöglicht es, die Parameter des Elektrotherapiegeräts an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten anzupassen.
Die Schritte einer Sitzung:
- Der Physiotherapeut platziert die Elektroden auf den schmerzenden oder geschwächten Bereichen.
- Die Einstellungen (Intensität, Frequenz) werden je nach gewünschtem Effekt angepasst, sei es zur Schmerzlinderung oder zur Stärkung der Muskulatur.
- Die Sitzung dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten, je nach zu behandelnder Erkrankung.
- Während der Sitzung kann der Patient ein leichtes Kribbeln spüren, was jedoch in der Regel nicht unangenehm ist.
Elektrotherapie zu Hause: Eine Option?
Heutzutage sind viele TENS Geräte und EMS Geräte für den Heimgebrauch erhältlich. Es wird jedoch empfohlen, die Behandlung unter Aufsicht eines Physiotherapeuten zu beginnen, um eine angemessene und wirksame Anwendung zu gewährleisten.
Die Elektrotherapie zu Hause kann genutzt werden, um die Effekte der Sitzungen in der Praxis zu verlängern, insbesondere bei chronischen Schmerzen oder zur Muskelregeneration nach intensiver körperlicher Aktivität.
Marken von TENS und EMS Geräten: Compex, Globus, Chattanooga, Schwa-Medico, Cefar
Mehrere renommierte Marken dominieren den Markt der TENS und EMS Geräte, wobei jede auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Geräte anbietet:
- Compex: Bekannt für seine Geräte, die in der Rehabilitation und im Sporttraining eingesetzt werden. Zu den beliebtesten Modellen gehört das Compex SP 8.0, ideal für den Muskelaufbau und die Regeneration.
- Globus: Spezialist für elektrische Stimulation im Sport und in der Physiotherapie. Globus bietet Geräte wie das Globus Genesy 3000, das sich perfekt für professionelle Anwendungen in der Physiotherapie eignet.
- Chattanooga: Eine Marke, die häufig in Physiotherapie-Praxen verwendet wird, bekannt für Geräte wie das Chattanooga Intelect Mobile 2, das verschiedene physikalische Therapieansätze, einschließlich der Elektrotherapie, kombiniert.
- Schwa-Medico: Anbieter von medizinischen Geräten, bekannt für das TENS Eco 2, das sich besonders gut zur Behandlung chronischer Schmerzen eignet.
- Cefar: Eine Marke, die für ihre Geräte zur Schmerzbehandlung bekannt ist. Cefar bietet das Cefar Rehab X2 an, das für die Rehabilitation und Muskelstimulation entwickelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen und Gegenanzeigen
Obwohl die Elektrotherapie in der Regel als sichere Methode gilt, gibt es einige Gegenanzeigen:
- Schwangere Frauen, insbesondere im Bereich des Bauchs, sollten die Behandlung vermeiden.
- Menschen mit einem Herzschrittmacher sollten vor der Behandlung ihren Arzt konsultieren.
- Patienten mit schweren Herz- oder epileptischen Erkrankungen sollten die Elektrotherapie nicht ohne ärztlichen Rat anwenden.
Es ist außerdem wichtig, den Therapeuten über alle medizinischen Vorgeschichten zu informieren, wie z. B. frische Frakturen oder Blutungsrisiken, bevor mit der Behandlung begonnen wird.