Ouvrir le comparateur Fermer le comparateur

Elektroden Elektrotherapie

Physiotherapie und Krankengymnastik sind komplementäre medizinische Disziplinen, die darauf abzielen, Patienten mit Schmerzen, Muskel- und Skeletterkrankungen oder Bewegungsproblemen zu helfen. Dazu verwenden sie verschiedene Techniken und Hilfsmittel, u. a. die Elektrotherapie, bei der Elektroden zur Elektrostimulation eingesetzt werden.

Mehr anzeigen

Selbstklebende Elektroden für Elektrotherapie | StenUp
1 - 6 von 6 Artikel(n)
StenUp™

StenUp TENS/EMS Elektroden

Einfache und effektive Kabelverbindung für Muskelstimulation.

Preis 4,90 CHF

Compex SNAP Performance-Elektroden

Haftung und Leistung für intensive Compex SNAP-Sitzungen.

Preis 4,65 CHF
StenUp™

COMPEX-kompatible Elektroden

Zuverlässige, leistungsstarke Elektroden für Ihre Sitzungen.

Preis 4,90 CHF
StenUp™

SANITAS-kompatible Elektroden

Optimale Haftung für zuverlässige und langanhaltende Stimulation.

Preis 4,90 CHF
StenUp™

BEURER-kompatible Elektroden

Kompatibel mit Beurer-Geräten – Komfort und Leistung garantiert.

Preis 4,90 CHF
Schwa-Medico

Stimex TENS-Elektroden

Optimale Haftung und idealer Komfort für gezielte Reize.

Preis 4,90 CHF

Warum werden Elektroden in der physiotherapeutischen Praxis verwendet?

Die Elektrostimulation ist eine weithin anerkannte Methode, die im Bereich der Rehabilitation, der Schmerzbehandlung und des Muskelaufbaus eingesetzt wird. Therapeuten entscheiden sich aus mehreren Gründen für den Einsatz von Elektroden:

  • Sie sind nicht-invasiv und in der Regel schmerzfrei.
  • Sie bieten schnelle und lang anhaltende Ergebnisse ohne nennenswerte Nebenwirkungen.
  • Sie können an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten angepasst werden, wobei es eine große Auswahl an Größen gibt.

Die verschiedenen Arten von Elektroden, die in der Krankengymnastik und Physiotherapie verwendet werden

Es gibt verschiedene Arten von Elektroden, wobei jeder Typ auf einen bestimmten Bedarf in der Krankengymnastik und Physiotherapie zugeschnitten ist. Hier ein Überblick über die wichtigsten Arten :

Selbstklebende Elektroden

Dies sind die am häufigsten verwendeten Elektroden. Sie sind mit einem leitfähigen Gel beschichtet, sodass sie direkt auf der Haut des Patienten haften. Sie sind einfach zu verwenden und anzuwenden und sorgen für eine präzise und fokussierte Stimulation der behandelten Region.

Elektroden mit Gummiband oder Klettverschluss

Diese Elektroden werden mithilfe eines elastischen Bandes oder eines Klettverschlusses um die zu behandelnde Gliedmaße (Arm, Bein usw.) herum befestigt. Diese Art von Elektrode kann vorzuziehen sein, wenn die Kontaktfläche groß ist oder der zu stimulierende Bereich schwer zugänglich ist.

Textile Elektroden

Diese Elektroden, die direkt in ein Kleidungsstück oder eine Orthese integriert werden, bieten den Vorteil einer gleichmäßigen Stimulation über einen großen Bereich und können für eine längere Behandlung kontinuierlich getragen werden. Sie eignen sich besonders für die Kompressions- oder gelenkstützende Pflege.

Elektroden Schwämme

Besteht aus einem mit Wasser zu tränkenden Schwamm, in den eine Silikonelektrode eingeführt wird. Diese Elektroden werden hauptsächlich bei der Denervierung verwendet.

Konkrete Anwendungen von Elektroden in der Krankengymnastik und Physiotherapie

Indem man über die verschiedenen Elektroden einen elektrischen Strom durch das Körpergewebe fließen lässt, werden verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen erzielt. Je nach der angewandten Methode, der Stromstärke und der Frequenz des Stroms werden diese Wirkungen unterschiedlich sein. Hier einige Anwendungsbeispiele:

Schmerztherapie  (TENS)

Die analgetische Elektrotherapie soll Schmerzen lindern, indem sie die sensorischen Nerven stimuliert und eine analgetische (gegen den Schmerz gerichtete) Wirkung erzeugt. Der verwendete Strom hat in der Regel eine niedrige Intensität. Krankheitsbilder wie Verstauchungen, Muskelverspannungen oder auch chronische Schmerzen wie Arthrose können mit dieser Methode behandelt werden.

Erholung und Muskelaufbau (EMS)

Die elektrische Muskelstimulation (Electrical Muscle Stimulation) ist eine Technik, mit der die Kraft und der Tonus eines Muskels mithilfe von Elektrostimulatoren aus dem Bereich Rehabilitation und Re habilitation verbessert werden kann. Neurostimulationsgeräte erzeugen über die Elektroden elektrische Ströme höherer Intensität, die eine willentliche Kontraktion des Zielmuskels bewirken, wodurch die Muskelfasern auf eine Art und Weise beansprucht werden, die der herkömmlichen körperlichen Betätigung ähnelt. Dieses Verfahren kann eingesetzt werden, um Muskelschwund vorzubeugen oder zu bekämpfen, bei der Rehabilitation nach einer Operation zu helfen, die sportliche Leistung zu optimieren oder auch die Muskelerholung zu fördern.

Behandlung von Inkontinenz

EMS gerät zur Behandlung von Harn- oder Analinkontinenz und zur Rehabilitation des Beckenbodens werden in der Physiotherapie weit verbreitet eingesetzt, sei es in der Praxis oder in Krankenhäusern. Mit diesen Geräten kann Inkontinenz auf sanfte und wirksame Weise behandelt werden, ohne Nebenwirkungen, ohne Schmerzen und ohne Medikamente.

Elektroden sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Krankengymnastik und Physiotherapie. Sie ermöglichen es den Behandlern, eine angepasste und wirksame Behandlung anzubieten, um Schmerzen zu lindern, die Muskelerholung zu fördern und die Muskeln ihrer Patienten zu stärken. Ihre Anwendung ist einfach, sicher und schmerzlos, was sie zu einem sowohl von Fachleuten als auch von den Empfängern dieser Behandlungen sehr geschätzten Hilfsmittel macht.