Ouvrir le comparateur Fermer le comparateur

Vagusnervstimulation gerät

Die nicht-invasive Vagusnervstimulation (tVNS) ist eine sanfte Tensgerät-Methode, die von einer wachsenden Zahl von Gesundheitsfachkräften verwendet wird, um ihre Patienten bei der Behandlung verschiedener chronischer Erkrankungen zu unterstützen. Sie ist natürlich, nicht medikamentös, ohne Gewöhnungseffekte und bemerkenswerte Nebenwirkungen und wirkt auf den Vagusnerv, um das autonome Nervensystem, die Entzündung, den Schmerz, den Schlaf und die Stimmung zu regulieren.

Wir haben unten die wichtigsten klinischen Indikationen aufgelistet . Für jede Erkrankung gibt es einen speziellen Link, der Sie zu einer vollständigen Seite mit Erklärungen, medizinischen Studien und verwendeten Protokollen führt.

Mehr anzeigen

Vagusnervstimulation gerät | StenUp
Beliebte Filter (5 products)

Stromversorgung

Kabellos / Wireless

Anzahl der Programme

Kanalanzahl

Max. Intensität pro Kanal

Programmierbares Gerät

1 - 5 von 5 Artikel(n)
Schwa-Medico

Aurikularelektrode Vagusnerv

Gezielte Vagusnerv-Stimulation für Stress, Verdauung und Entzündung.

Preis 99,00 CHF
Schwa-Medico

TenStem Eco Basic + Vagusnerv

Lindert Schmerzen und aktiviert gleichzeitig den Vagusnerv.

Preis 243,75 CHF
Schwa-Medico

Tens Eco2 + Vagusnerv

Kombiniert Nervenstimulation und ganzheitliches Wohlbefinden.

Preis 323,75 CHF
Schwa-Medico

Urostim 2 + Vagusnerv

Stärkt den Beckenboden mit entspannender Wirkung.

Preis 323,75 CHF
Schwa-Medico

Ersatzset mit 5 Aufsätzen für Aurikulärelektroden vagusnerv stimulation

Ohrstöpsel speziell zur sanften Vagusnerv-Stimulation entwickelt.

Preis 9,90 CHF

Nicht-invasive Vagusnervstimulation (tVNS): Ein vielversprechender therapeutischer Ansatz für zahlreiche Erkrankungen.

Der Vagusnerv, der zehnte Hirnnerv, spielt eine zentrale Rolle in der Regulation der lebenswichtigen Funktionen: Herzfrequenz, Verdauung, Atmung, Immunität, emotionales Gleichgewicht... Als wahre Kommunikationsautobahn zwischen Gehirn und Körper stellt er eine strategische Achse des autonomen Nervensystems dar.

Die nicht-invasive Vagusnervstimulation (tVNS, für transkutane Vagusnervstimulation) nutzt die einzigartigen Eigenschaften dieses Nervs, indem sie ihn sanft und extern stimuliert, meist über Elektroden, die am Ohr platziert werden. Im Gegensatz zur invasiven Version (Implantate) ist die tVNS nicht chirurgisch, zugänglich und gut verträglich, was sie zu einem zunehmend untersuchten therapeutischen Ansatz im Rahmen zahlreicher Erkrankungen macht.

Wie funktioniert die tVNS?

  • Freisetzung von Neurotransmittern: Acetylcholin, Noradrenalin, Serotonin... die an Stress, Schmerz, Stimmung oder Schlaf beteiligt sind.
  • Regulation der Entzündung: über die cholinerge Anti-Entzündungsachse, ein kürzlich entdeckter Weg, der es dem Gehirn ermöglicht, die Immunantwort direkt zu modulieren.
  • Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (HRV), ein anerkannter Indikator für kardiovaskuläre Gesundheit und Stressresilienz.

Immer mehr klinische Indikationen

Ernsthafte klinische Studien haben die Auswirkungen der tVNS in so unterschiedlichen Bereichen untersucht wie:

  • Neurologie (Epilepsie, Parkinson, Alzheimer, kognitive Störungen)
  • Psychiatrie (resistente Depression, Angstzustände, PTBS)
  • Entzündliche Erkrankungen (Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, Lupus)
  • Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen (Arrhythmien, Herzinsuffizienz, COPD)
  • Diabetes und Long-COVID
  • oder auch Schlafstörungen und chronische Schmerzen (Migräne, Fibromyalgie...).

Ein wachsendes Anwendungsfeld

Unterstützt durch die Forschung stellt die tVNS heute eine ergänzende oder alternative therapeutische Option dar, die insbesondere dann zu untersuchen ist, wenn die klassischen Behandlungen ihre Grenzen aufzeigen. Ihr günstiges Verträglichkeitsprofil, ihre Zugänglichkeit und ihre multisystemischen Effekte machen sie zu einem zunehmend interessanten Thema für Gesundheitsfachkräfte.

📚 Medizinische Referenzen und wissenschaftliche Gültigkeit

Die tVNS wird in Veröffentlichungen auf PubMed untersucht und ist Gegenstand von Arbeiten von Institutionen wie dem Inserm, dem CHUV, dem CHU de Grenoble und der Universität Maastricht. Ihre Wirksamkeit wird auch von den Teams der National Institutes of Health (NIH) in den USA erforscht.

In der Schweiz wird derzeit eine multizentrische Pilotstudie vom Schmerzcenter des CHUV (Universitätsklinikum Vaud) durchgeführt, um die Auswirkungen der Vagusnervstimulation bei Patienten mit chronischen Schmerzen und Post-COVID-Symptomen zu untersuchen. Wir haben als Stenup das für dieses Protokoll verwendete Vagusnervstimulationsgerät bereitgestellt, um die klinische Forschung in diesem Bereich aktiv zu unterstützen.

Unter den evaluierten Geräten sind insbesondere solche, die die transkutane aurikuläre Stimulation verwenden, die in klinischen Studien für refraktäre Epilepsie, resistente Depression und Long COVID validiert wurden, wie in der aktuellen Literatur gezeigt wird (z. B. Yakunina et al., 2017; Liu et al., 2021).

Diese Forschungen bestätigen die zentrale Rolle des Vagusnervs bei der Modulation von Entzündungen, chronischen Schmerzen und des autonomen Nervensystems.

🧠 Bestätigte medizinische Anwendungen der Vagusnervstimulation

Hier finden Sie die wichtigsten klinischen Indikationen, die in wissenschaftlichen Veröffentlichungen behandelt werden, mit einem Link zu detaillierten Analysen für jede Krankheit.

💬 Brauchen Sie Hilfe?

Unser Team unterstützt Sie bei der Auswahl Ihres Geräts.

📞 Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie online einen Termin unter:
👉 meeting.stenup.com